In Zeiten, in denen sich dubiose Anwälte aufmachen, um Betreiber von Webseiten abzumahnen, weil sie sich diese nicht ganz an ihre Pflichten gehalten haben, gibt es auf der anderen Seite seriöse Anwälte, die im Netz kostenlos Tipps geben. Worauf sollte man achten, wie soll man seine Webseite entsprechend kennzeichnen? Wir von Technikwürze geben an dieser Stelle keine Rechtsberatung, sondern möchten euch für dieses Thema sensibilisieren.

Höre Technikwürze auf SoundCloud: Diese Folge | Alle Folgen

Immer wieder stehen Webseitenbetreiber vor dem Problem urplötzlich eine Abmahnung von Mitbewerbern, Interessensgruppen oder Rechteinhabern zu erhalten. Oft waren sich die Betroffenen keiner Schuld bewusst.

Doch die meisten Webdesigner und Verantwortlichen für Online-Präsenzen fühlen sich durchweg unsicher und wissen, dass es dort draußen eine Unmenge an Vorschriften gibt. Allein die Faulheit siegt und so wird die Angst vor der Abmahnung mit dem Beruhigungsmittel „Wird mich schon nicht treffen!“ betäubt.

In dieser Ausgabe von Technikwuerze wollen wir Euch zumindest für das Thema sensibilisieren.
Es muss jeodch völlig klar sein, dass wir keine Rechtsberatung liefern können und (nicht nur weil wir uns der Gefahr selbst für falsche Informationen abgemahnt zu werden bewusst sind) jede Haftung für die Richtigkeit unserer Informationen ablehnen. Wir sind selber Laien.

Der eigentliche Anlass sich mit dem Thema Recht auseinander zu setzen lag darin begründet, dass zum 1. März 2007 das neue Telemediengesetz die alten Gesetze und Verträge ablösen wird. Nicht zuletzt der Heiseverlag befürchtet eine neue Abmahnwelle aufgrund von fehlenden oder unpassend plazierten Datenschutzerklärungen.

Um nicht die ganzen Informationen aus der Folge vorwegzunehmen hier nur ein paar Stichworte und Links zu den Punkten die man bei Webseiten beachten muss.

Welche Punkte sind im Groben zu beachten?

  • Datenschutz (Stichwort: Datenschutzerklärung)
  • Impressumspflicht
  • Urheberrecht (Stichwort: Kopieren von Bildern, Texten, Framing etc.)
  • Marken- und Namensrecht (Stichwort: Domainnamen etc.)
  • Links (Stichwort: Links auf rechtswidrige Inhalte)
  • Jugendschutz
  • Fernabsatzgesetzgebung (bei Veräußerung von Waren etc.)
  • Kennzeichnungspflichten (Stichwort: Werbung etc.)

Eine kleine Checkliste und ein generell guten Überblick zum Thema bietet der Law Blog. Hier haben ein paar Anwälte Informationen zusammengetragen, die anders als auf den meisten Beratungsseiten einfach kostenlos sind. Das Impressum kann man sich bei Net&Law in einem Assistenten zusammenklicken.

Ein paar Datenschutzerklärungen als Muster findet ihr z.B. hier:

Wir freuen uns selbstverständlich, wenn ihr uns über Fehler und Lücken in diesem Podcast aufklärt. Nur zusammen als Schaffende und Verantwortliche können wir gegen den Abmahnwahn vorgehen.

Geschädigte, die abgemahnt wurden (egal ob zurecht oder zu unrecht), finden übrigens Brüder im Geiste und auch Hilfe bei Vereinen wie Abmahnwelle e.V.

Verstärkung im Techikwürze-Team

Daniel Jagzent und Sascha Postner verstärken ab dieser Ausgabe das Technikwürze-Team. Bisher haben beide den Blue Moped Podcast produziert – Ein Podcast für Webentwickler, der nun in Technikwürze integriert wurde.

Tags: , , ,

Dieser Beitrag wurde am Montag, 12. Februar 2007 um 00:00 Uhr in der Kategorie Podcast veröffentlicht.
Kommentare sind im Moment nicht erlaubt, du kannst aber einen Trackback von deiner Seite aus senden.

Kommentare

  • Marcel Schwarzenberger
    am 12. Februar 2007, 09:05 Uhr

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser Themenwahl! Den Mut, ein solche trockenes Thema zu beakcern haben nicht viele. Prima, dass ihr das hier macht. Und wenn viele Webseitenbetreiber Impressum und Urheberrecht auch als staubtrocken empfinden – es geht dabei um absolut grundlegende Dinge, die jeder in der Szenerie unbedingt wissen muss. Es gibt nicht umsonst den Abmahnwelle e.V.
    Ich glaube, viele Webdesigner halten das für reine Schikane. Es gibt auch tatsächlich viele übertriebene rechtliche Reaktionen (siehe Markennamen und ähnlihc klingende Domainnamen etc.). Aber im Grunde ist das eine ganz normale Sache, die aus dem Printbereich kommt. Dort jede regelmäßig erscheinende Publikation mit einem Impressum zu erscheinen und sich die Redaktion an gewisse Regeln zu halten. Und jede Webseite ist dauerhaft abrufbar, erfüllt also gewissermaßen den Status einer Publikation. Und das ist vielen privaten Betreibern einfach nicht bewusst. Ganz nach dem Motto: Huch, wieso muss ich Urheberrecht beachten oder meine Kontaktdaten in ein Impressum schreiben – ich bin doch privat im Internet… Diese Ausrede gilt einfach nicht.
    danke also nochmal für euren Beitrag, den ich mir allerdings ein klein wenig strukturierter gewünscht hätte.

  • Zen
    am 12. Februar 2007, 15:43 Uhr

    Ich schließe mich an. Gutes Thema welches hier definitv auch mal angesprochen werden musste.

    Habe noch eine Frage, die ihr mir hoffentlich mit eurem gefährlichem Halbwissen beantworten könnt. ;-)

    Darf ich einzelne Zeitungsartikel oder Buchausschnitte (natürlich mit Quellenangabe) auf meine Seite stellen oder geht das schon gegen das Urheberrecht? Es ist ja sozusagen ein Zitat.

    MfG Zen

  • macx
    am 12. Februar 2007, 15:51 Uhr

    Wenn du in schriftlicher Form zitierst, muss die Quellenangabe rein. Einige Verlage sperren sich aber dagegen, schau daher lieber in das Buch, was da steht.
    Zeigst du hingegen einen Abdruck von einem Buch, würde ich zur Sicherheit lieber fragen.

  • Zen
    am 12. Februar 2007, 16:01 Uhr

    Ich scanne den Zeitungsartikel natürlich ein. Wie schaut es dann aus?

  • Marcel Schwarzenberger
    am 12. Februar 2007, 16:39 Uhr

    Da kann ich doch mal helfen, da ich nunmal in der Journaille unterwegs bin. Zen, ich rate dir, und jedem anderen auch: Fragt bei den betreffenden Medien unbedingt an und stellt Zeitungsartikel nur mit Quellenanageb und Erlaubnis auf eure Webseite! Man erspart sich manch teure Abmahnung.

    Ist ja nicht das eigentliche Thema dieser TW-Episode, aber kurz etwas genauer dazu, weil es ja auch ein urheberrechtliches Problem ist:
    Schon längst sind Journalisten und Medien an dem Thema Vergütung für elektronische Verwertungen dran. das meint ua digitalisierte Pressespiegel, aber auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Texten und fotos auf webseiten. Die Verwertungsgesellschaft Wort VG Wort funktioniert wie die GEMA auch – sie überwacht die Verwertung von Texten und vergütet entsprechend. Für viele Autoren und Journalisten bedeutet das eine wichtige Einnahmequelle. dazu kommt: es ist ihr Material, das Webseitenbetreiber uU auf ihre Seiten stellen wollen. Das geht – zum Glück – nur nach vorheriger Erlaubnis. In der Regel reicht die Anfrage bei dem Mediem, das den entsprechenden Text publiziert hat. Manchmal liegen die Rechte aber nach wie vor bei den Schreibern, dann wirds etwas komplizierter.

  • Marcel Schwarzenberger
    am 12. Februar 2007, 16:43 Uhr

    Achja, was solls: Der Vollständigkeit halber poste ich mal noch den Link zur Verwertungsgesellschaft Bild und Kunst VG Bild

    Denn – was für Musik und Texte gilt, macht auch vor Bildwerken nicht halt.

  • Daniel Jagzent
    am 12. Februar 2007, 16:59 Uhr

    Hallo Zen,

    du zitierst den kompletten Zeitungsartikel? Das ist dann ein sog. Großzitat und eigentlich nur in wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt. Generell gilt: Du darfst nicht einfach so zitieren, es muss auch etwas mit deinem eigenen Werk zu tun haben. Du musst den Zeitungsartikel also z.B. kommentieren oder sonst wie Bezug zu ihm nehmen. Auch der Umfang ist entscheidend. Machst du ein 3 Seiten Zitat und schreibst dazu nur “find ich toll” ist das nicht ausreichend.

    Vorbildlich in dieser Hinsicht ist der BILDblog, da kannst du ja mal reinschauen und abschauen, wie die das machen.

    Was dir natürlich aber immer bleibt, ist eine Genehmigung vom Rechteinhaber einzuholen. Der kann allerdings natürlich auch nein sagen.

  • Zen
    am 12. Februar 2007, 18:24 Uhr

    Vielen Dank für eure Ratschläge. Ich habe jetzt beim Zeigungsverlag (?) nachgefragt und die haben mir das sofort ohne wenn und aber erlaubt. Aber sicher ist sicher :-)

  • Gerhard
    am 12. Februar 2007, 23:03 Uhr

    Kurze Anmerkung: Zwischen „law“ und „blog“ steht ein Bindestrich und kein Minuszeichen.

  • Daniel Jagzent
    am 13. Februar 2007, 03:39 Uhr

    Hallo Gerhard,

    Du hast natürlich Recht. Wenn das der einzige Fehler in unserem Podcast bleiben sollte bin ich aber baff. ;)

  • Herr Voß
    am 13. Februar 2007, 09:46 Uhr

    Dr. Web hat vor Kurzem einen Artikel mit dem Titel “Erste Hilfe bei Abmahnungen – Quellensammlung” veröffentlicht: http://www.drweb.de/weblog/weblog/?p=769

  • Rajko
    am 13. Februar 2007, 13:10 Uhr

    Telefonnummer im Impressum muß vorhanden sein, so entschied zumindest das OLG Köln (§ 6 Nr.2 TeleDG). Laut TeleDG ergibt sich die Pflicht, eine unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen. Dazu zähle neben Anschrift u. E-Mail-Adresse zumindest auch die Angabe einer Telefonnummer.

  • Sascha Postner
    am 13. Februar 2007, 21:07 Uhr

    @Rajko: Danke für diese Bestätigung ;-)
    @Herr Voß: mal abgesehen vom wie immer für meine Augen Schmerzen verursachenden Gelb ist Dr. Web hier eine gute Linksammlung gelungen wie ich finde. Da kann man einige gute Anlaufstellen ausmachen!

  • Peter Müller
    am 14. Februar 2007, 19:02 Uhr

    @Daniel/Sascha
    Willkommen bei der Technikwürze und vielen Dank für den Podcasst. Dann will ich meine Sites mal mit einer Datenschutzerklärung ausstatten.

    Und eine Frage noch: Welchen Dell Laptop habt ihr euch ausgeguckt? Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken …

    @David/Zen
    Danke für die Erwähnung der neuen “Little Boxes” Ausgabe ;-)

  • Patrick
    am 14. Februar 2007, 21:15 Uhr

    Hallo DJ und Sascha,

    danke erst einmal für die namentliche Erwähnung ;-)
    ... hat mich sehr gefreut!

    Möchte sagen, dass ich zuerst ziemlich geschockt war, als ich hören musste, dass der Blue Moped Podcast eingestellt wird und habe mich dann noch mehr gefreut, dass ihr nun auf Technikwürze weiter macht – hoffentlich in der gleichen Art und Weise wie in der Vergangenheit, ohne allzuviel Vorbereitung – soll heißen, bitte werdet nicht allzu professionell.
    Bisher hatte ich mir auch schon einige Sendungen von Technikwürze angehört, ehrlicherweise muss ich zugeben, Nachts zum einschlafen. Was aber nicht bedeuten soll, dass dieser Podcast unprofessionell oder schlecht ist. Ganz im Gegenteil finde ich, kommt Technikwürze sehr professionell daher, Daniel macht das sehr gut! ...manchmal zu gut ;-)

    So, ich wollte nur mitteilen, dass ihr einen Stammhörer zu Technikwürze hinübergerettet habt, ich denke da bleibt auch keiner auf der Strecke. Ich drücke euch die Daumen und freue mich auf euren nächsten Beitrag.

    Hab da noch ein Anliegen an Daniel.
    Hallo Daniel, hab mich auch (versucht) auf eurer Hörerkarte zu verewigen. Habt ihr da denn nichts Anderes gefunden. Also ich meine, die Idee Ansich ist ja ganz toll, aber so wirklich barrierefrei ist so ein Flash-Dingens ja nicht oder? Meine eMail-Adresse konnte ich da nur durch Copy&Paste eintragen weil das Flash kein @-Zeichen kennt (einige andere Zeichen auch nicht). Dann hat es sich ne Zeit lang weggehängt um mich dann erst nach einem Reload anzuzeigen, nu bin ich aber weg – ich lass das auch erstmal – schließlich wurde auch nirgends erwähnt was mit der dort (unter Zwang) angegebenen eMail-Adresse geschieht – hab jedenfalls noch nix von denen gehört.
    Vielleicht solltet ihr euch mal nach Alternativen umsehen. In meinem Fotoblog (http://1n8.de) nutze ich 2 Googlemaps, das Erste ist ein Plugin/Addon (jbgmap) um einige veröffentlichte Fotos auf der Karte darzustellen. Zweiteres ist eine Visitormap (gvisit.com) welches die Besucher automatisch (anhand der IP) auf einer Googlemap anzeigt (in der freien Version die letzten 20 gegen Zahlung eines frei wählbaren Spendenbetrages, die letzten 100 Besucher). Aber da die Googlemaps-Api frei verfügbar ist, kann man auch selbst Applikationen entwickeln.

    So, ich verquatsch mich wieder total…

    Bis dann mal!

    Gruß
    Patrick

  • macx
    am 14. Februar 2007, 22:33 Uhr

    Danke Patrick für dein Kommentar. Mein Name ist übrigens David.
    Die Hörerkarte ist mies seit der Umstellung von Frappr. In Planung ist eine eigene Applikation mit Google Maps, die wir der Community dann als WordPress-Plugin zur Verfügung stellen. Ohne Javascript kommt die aber auch nicht aus.

  • Robert S,
    am 15. Februar 2007, 18:54 Uhr

    Hallo, vielen Dank für diese tolle Ausgabe.
    Ich finde es sehr schön, dass ihr dieses Thema mal aufgegriffen habt, ich hatte zwar schon immer ein Impressum, doch durch diese Technikwürze bin ich jedoch auch auf darauf gekommen, dass es massive Unterschiede kommt.

    Und da ihr ja sagtet, wir sollen uns melden, wenn ihr uns den “Ar***” gerettet habt, tue ich das ganz einfach in Folge eines Kommentares…;)

    Mfg
    Robert

  • Patrick
    am 15. Februar 2007, 21:26 Uhr

    Hallo David,

    ja, es sollte natürlich David heißen, wie komme ich nur auf Daniel? ...entschuldige vielmals – ok, ich habe ein mieses Namensgedächnis. Jeder, der mich kennt, weiß das – kommt hoffentlich nicht wieder vor.

    Das freut mich, dass ihr schon einem eigenem Plugin arbeitet – ich bin gespannt. Hab ja nix gegen JavaScript, nur Flash muss nicht wirklich sein – und wirklich funktionieren tut das Frappr-Dingen ja auch nicht, da sieht mans wieder, lieber man mach es gleich selbst ;-)

    Freue mich schon auf die nächste Ausgabe. Vielleicht bringt ihr auch mal was über Shopsysteme (z.B. osCommerce) oder Newsletter und Newslettersysteme (z.B. phplist)

    Gruß
    Patrick

  • Alex
    am 15. Februar 2007, 23:36 Uhr

    Hallo zusammen, interessantes und zugleich äußerst wichtiges Thema, mit dem ihr euch in der aktuellen Technikwürze-Ausgabe beschäftigt habt (noch kurz zwischendurch bemerkt: super Podcast hier!). Es war ja schon vorher nicht ganz klar, was man schreiben muss, was man darf und was nicht, aber jetzt wird es ja leider noch undurchsichtiger…
    Ich habe bei http://www.law-podcasting.de noch drei Podcast-Folgen zu Thema gefunden. Heute ist dort der dritte Teil “Datenschutzrecht und der urheberrechtliche Auskunftsanspruch” erschienen.
    Ist ja vielleicht für den einen oder die andere hier interessant… ;)

  • Dirk
    am 19. Februar 2007, 17:34 Uhr

    Zum Thema möchte ich die folgende neue Website noch anbringen: http://www.telemedien-und-recht.de

  • DenDe
    am 22. Februar 2007, 10:50 Uhr

    Man kann sich außerdem die aktuelle Folge von law-podcasting.de anhören.

  • Benjamin
    am 24. Februar 2007, 21:50 Uhr

    @dirk: ja den link wollte ich hier auch gerade posten. Damit nicht alle in Panik verfallen wegen dieser Heisemeldung von wegen Abmahnwelle aufgrund von fehlender Datenschutzerklärung. Das relativiert doch einiges, trotzdem hat mich der Podcast 59 so aufgewühlt, das ich alle meine Kundenprojekte nachgerüstet habe und überlege statcounter nicht mehr einzusetzen.

  • Robert Hartl
    am 10. März 2007, 17:21 Uhr

    Einfach “nur” ein Danke für den sicher nicht unerheblichen Vorbereitungsaufwand und die Mühe, die so ein Thema zwangsläufig mit sich bringt. Danke.

  • Doro
    am 3. April 2007, 08:34 Uhr

    Hallo Daniel, hallo Sacha,

    nehmt es bitte nicht persönlich, denn ihr kommt sehr sympatisch rüber, aber ich fand den Podcast grauenhaft. Das Thema ist unwahrscheinlich wichtig. Doch leider habt ihr mit dem präsentierten Halbwissen nicht viel zu meinem Halbwissen beitragen können. Also mir kann ein Podcast nicht zu professionell sein, im Gegensatz zu Patrick. ;-)

    Gruß Doro

Dein eigener Kommentar

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag wurde deaktiviert.